Der Audi A6 ist seit langem der Liebling der Audi-Oberklasse: groß genug zum Verwöhnen, dezent genug, um unauffällig zu fliegen, und konstruiert, um Autobahnkilometer mit souveräner Gelassenheit zu meistern. Ob Sie einen schicken Firmenwagen, einen Avant für die ganze Familie oder eine flotte S/RS-Variante suchen, hier finden Sie die detaillierten Informationen, die Sie gesucht haben.
C7 (2011–2018, inkl. Facelift 2014): Leichtgewicht mit Aluminium-Mix; stärkeres Infotainment; exzellenter 3.0 TDI und 2.0 TFSI; S tronic flächendeckend.
C8 (2018–heute): Schärferes Design, MMI mit zwei Bildschirmen, 48-V-Mildhybride, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme; EU S6 verwendet einen V6 TDI; RS 6 Avant bleibt die Ikone.
(Im Folgenden liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf C7 und C8, da sie den heutigen Markt dominieren.)
Design und Bau
Außen: Klare Oberflächen, straffe Linien. S Line/Black Edition bieten größere Räder, sportlichere Stoßfänger und Shadow-Zierleisten. Die Proportionen des Avant sind hervorragend (niedriges Dach, langer Laderaum).
Innere: Ein Maßstab. Enge Spaltmaße, edle Materialien, dezente Ambientebeleuchtung. Der Doppel-Touchscreen des C8 (oben: Infotainment; unten: Klima/Shortcuts) befindet sich unter dem virtuellen Cockpit. Die Sitze gehören zu den besten ihrer Klasse (optionale Komfortsitze mit Belüftung/Massage).
Platz & Funktionalität:
Kofferraum der Limousine: ~530 l, große Öffnung, aber Limousinen-Einschränkungen.
Kofferraum des Avant: ~565 l; mit umgeklappten Sitzen ~1.680 l – flach, praktisch und hundefreundlich.
Kabine: Ausgezeichneter Platz vorne; sehr gute Beinfreiheit hinten (C8-Radstand ~2.924 mm).
Antriebsstränge und Getriebe (EU-orientierter Überblick)
Benzin (TFSI): 2,0-Liter-4-Zylinder (40/45 TFSI) und 3,0-Liter-V6 (55 TFSI). Laufruhig, leise, geeignet für Fahrer mit geringer Kilometerleistung oder für den Stadtverkehr.
Diesel (TDI): 2,0-Liter-V6 (35/40 TDI) und 3,0-Liter-V6 (50 TDI). Der Klassenfavorit in Sachen Effizienz und Drehmoment auf langen Strecken; leise bei hoher Geschwindigkeit.
Mild-Hybrid (48 V): Häufig bei C8; ermöglicht Ausrollen und sanfteres Stop-Start.
Plug-in-Hybrid (TFSI e): 50/55 TFSI – 2.0 TFSI mit E-Motor; praktische Reichweite für den Arbeitsweg und starke BiK-Vorteile (Firmenwagen), sofern zutreffend.
Leistung:
S6: EU C8 verwendet einen V6 TDI (enormer Schub im mittleren Drehzahlbereich, hervorragende Wirtschaftlichkeit auf Autobahnen).
RS 6 Avant: 4.0 TFSI V8, donnerndes Tempo und Grip, dennoch alltagstauglich; Kombi-Praktikabilität mit Supersportwagen-Geschwindigkeit.
Getriebe: 7-Gang-S-Tronic-Doppelkupplungsgetriebe bei 4-Zylinder-Modellen; 8-Gang-Tiptronic-Drehmomentwandler bei V6-Diesel-/Benzinmotoren; Handschaltgetriebe sind in den neueren Generationen weitgehend verschwunden.
Quattro-Antriebssystem: Verfügbar/weit verbreitet; sorgt für Stabilität und Traktion, mit optionalem Sportdifferenzial bei Fahrzeugen mit höherer Leistung.
Fahrverhalten und Handling
Charakter: Gelassenheit steht an erster Stelle. Der A6 legt Wert auf Stabilität, Ruhe beim Geradeauslauf und Isolierung von Lärm und Vibrationen.
Federungsoptionen:
Standard-Stahlfedern sind bereits weich.
Adaptive Dämpfer verbessern die Breite; die Luftfederung (C8) sorgt für ein Gleiten wie in einer Limousine und eine automatische Niveauregulierung (ideal für Avant-Ladungen).
Lenkung: Präzise und leicht; nicht so gesprächig wie ein sportlicher 5er, aber auf Autobahnen sehr präzise.
Räder/Reifen: 18er fahren sich am besten; 20–21er sehen toll aus, können aber auf kaputtem Asphalt etwas mehr Druck erzeugen. Akustikverglasung und doppelt abgedichtete Türen reduzieren Windgeräusche auf nahezu A8-Niveau.
Leistung und Effizienz (typische Praxis)
40/45 TFSI (2,0 Benziner): Sanft, 0–100 km/h ~6,5–7,5 s, je nach Abstimmung/Antriebsstrang. Erwarten Sie ~7,5–9,0 l/100 km gemischt.
40/50 TDI (2,0/3,0 Diesel): Müheloses Drehmoment; ~5,0–6,5 l/100 km Autobahn bei vernünftiger Fahrweise, nahezu geräuschlos bei 130 km/h.
TFSI und PHEV: Echtes Pendeln mit Elektrofahrzeug (typische WLTP-Reichweite 40–60 km je nach Batterie/Version möglich). Der Hybridmodus bietet starken kombinierten Schub.
S6 (V6 TDI EU): Enormes Tempo im Gang; lautlos verheerende Geschwindigkeit beim Kontinentalüberqueren mit ~6–7 l/100 km bei sanfter Fahrt.
RS 6: Supersportwagen-Tempo mit Quattro-Vertrauen; entsprechend hohe Betriebskosten.
Technologie & Infotainment
Virtuelles Cockpit: Scharf, konfigurierbar, mit Vollbildkarten.
MMI (C8): Zwei haptische Bildschirme (10,1 + 8,6). Schnelle, logische Menüs; die Handschrifterkennung funktioniert gut. Kabelloses Apple CarPlay/Android Auto ist bei neueren Autos üblich.
Konnektivität: Drahtlose Kartenaktualisierungen, Cloud-Routing und robuste Sprachsteuerung (am besten im späteren C8).
Audio: Die Systeme von Bang & Olufsen (3D in den höheren Ausstattungsvarianten) sind ausgezeichnet; der Basis-Sound ist ordentlich.
Fahrerassistenz und Sicherheit
Vorlagen: Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Spurzentrierung, Stauassistent, 360°-Kameras, Querverkehrswarnung, Ausstiegswarnung, Matrix-LED-/Laserlichter. Der Parkassistent arbeitet in engen Parkbuchten in EU-Stadtgebieten präzise.
Lichter: Matrix-LED sind eine Überlegung wert – phänomenale Nachtfahrten mit blendfreiem Fernlicht.
Sicherheit: Aktuelle A6 (C8) erzielen Bestnoten bei Crashtests und aktiver Sicherheit; die Struktur fühlt sich gewölbefest an.
Betriebskosten
Kraftstoff: Dieselfahrzeuge sind die besten Fahrzeuge für lange Fahrten, während PHEVs für kurze Fahrten mit Aufladen zu Hause die Nase vorn haben.
Reifen & Bremsen: 20–21-Zoll-Räder erhöhen die Kosten erheblich; die Wartung von Autos mit adaptiver/Luftfederung kann teurer sein.
Versicherung & Steuern: Ausstattungen/Motoren variieren; bei PHEVs sind die Steuern oft niedriger, wenn entsprechende Anreize gelten.
Wartungsintervalle: LongLife-Zeitpläne sind praktisch, doch ein jährlicher Ölwechsel ist sinnvoll, wenn Sie überwiegend Kurzstrecken fahren.
Zuverlässigkeit und häufige Probleme (Hinweise für Gebrauchtkäufer)
(Kein Auto ist perfekt; hier erfahren Sie, worauf Sie bei den gängigen Generationen achten sollten.)
MMI-/Infotainment-Störungen: Gelegentliche Softwareprobleme; stellen Sie sicher, dass Updates installiert sind. Überprüfen Sie alle Kameras/Sensoren.
S tronic (Doppelkupplung): Bei älteren Geräten kann es zu mechatronischem Verschleiß oder Ruckeln kommen, daher sind sanfte Schaltvorgänge bei der Probefahrt unerlässlich.
Luftfederung: Achten Sie auf das zyklische Auftreten des Kompressors und überprüfen Sie die gleichbleibende Fahrhöhe. Reparaturen können kostspielig sein.
2.0 TFSI (älterer C7): Bei manchen Motoren ist ein Ölverbrauch zu verzeichnen. Überprüfen Sie die Wartungshistorie und die Aufzeichnungen zum Ölverbrauch.
Kohlenstoffablagerungen: Bei Benzinmotoren mit Direkteinspritzung kann bei höherer Laufleistung eine Walnuss-Strahlbehandlung erforderlich sein.
3.0 TDI Nebenaggregate/AdBlue: Es können Fehler im SCR-/NOx-Sensor oder bei der AdBlue-Heizung auftreten. Das Rasseln beim Kaltstart sollte minimal sein.
Stromverbrauch und Batterien: Hochwertige Autos sind voller Module; eine schwache 12-V-Batterie verursacht Ghost-Fehler – überprüfen Sie den Zustand.
Radlager/Lenker: Schwerere Rad-/Reifenkombinationen können den Verschleiß beschleunigen – achten Sie auf Brumm-/Klackgeräusche.
Checkliste für die Due Diligence:
Vollständige, dokumentierte Wartungshistorie (Ölqualität/-intervalle sind wichtig).
Suchen Sie nach Fehlercodes und stellen Sie sicher, dass alle ADAS-Funktionen und Kameras funktionieren.
Überprüfen Sie die Reifen auf gleichmäßigen Verschleiß. Planen Sie bei ungleichen Reifen ein komplettes Quartett ein.
Testen Sie alle Infotainmentfunktionen, CarPlay/Android Auto und B&O, falls vorhanden.
Bei PHEV: Batteriezustandsbericht anfordern und EV-Reichweite bestätigen.
Bei Quattro: Auf Vibrationen unter Last prüfen (Probleme mit der Kardanwelle/Haldex bei älteren Modellen).
Ausstattungen und Optionen – Was lohnt sich?
Must-haves (wenn das Budget es zulässt): Matrix-LED, 360°-Kameras, Sitzheizung (vorne/hinten bei Familiennutzung), adaptive Dämpfer oder Luft, elektrische Heckklappe (Avant), Fahrerassistenzpakete „Tour/City“.
Schön zu haben: Head-Up-Display, B&O 3D-Audio, Panoramadach, Akustikverglasung, Sportsitze.
Überspringen, wenn Fahrkomfort wichtig ist: Größte Radoptionen (20–21) bei nicht adaptiver Federung.
Welchen Motor/welche Spezifikation soll ich wählen?
Allrounder (Privatkäufer): 40 TDI oder 45 TFSI mit adaptiven Dämpfern. Quattro bei schlechtem Wetter oder Abschleppen.
Cruiser für hohe Kilometerleistung: 50 TDI quattro mit Luftfederung – nahezu A8-Komfort, hervorragende Wirtschaftlichkeit.
Firmenwagen-Kenntnisse: 50/55 TFSI e (PHEV), wenn Sie zu Hause/am Arbeitsplatz aufladen können.
Herz über Kopf: RS 6 Avant – ein unvergleichlicher Super-Kombi mit allem Drum und Dran.
Fahrerlebnis (wie es sich anfühlt)
Autobahn: Unvergleichliche Ruhe; die Spurtreue ist außergewöhnlich. Lange Fahrten fühlen sich kürzer an.
Urban: Gute Sicht und einfache Lenkung; 360°-Kameras und Sensoren reduzieren Stress. Der EV-Modus des PHEV ist ein Segen.
B-Straßen: Griffig und maßvoll statt verspielt; Sportdifferenzial belebt das Einlenken bei kraftvollen Quattros.
Avant vs. Limousine
Im Salon: Schlankere Optik, etwas leichter; leiseres Heckdeck.
Audi A6 Avant: Wesentlich vielseitiger; der Laderaum bei umgeklappten Sitzen kann mit dem eines SUV mithalten. Wenn Sie Wert auf Funktionalität legen, ist dies die einfache Wahl.
Hinweise zu Umwelt und Komfort
NVH: Hervorragend – Doppelverglasung, dichte Teppiche und eine sorgfältige Aerodynamik sorgen für Ruhe in der Kabine.
Sitzplätze: Brillante Langstreckenqualitäten; die optionalen Komfortsitze mit verstellbaren Polstern sind eine Suche wert.
Öko: Mildhybride sparen im Stadtverkehr kleine Mengen ein; PHEVs sind die wahren CO₂-Stars, wenn Sie täglich an die Steckdose gehen.
Urteil
Der Audi A6 ist und bleibt der Executive für Kenner: dezent, wunderschön verarbeitet und unermüdlich kompetent. Er schreit nicht, er funktioniert einfach – Kilometer für Kilometer. Wenn Sie Wert auf Raffinesse, Technik und Langstreckenkomfort legen, ist der A6 ein Volltreffer. Wählen Sie den 50 TDI (für Touren), den TFSI e (für preisgünstiges Pendeln) oder die S/RS-Varianten (für ein Fahrerlebnis wie mit eiserner Faust im Samthandschuh). Vor allem der Avant dürfte die beste „Einzelgarage“ seiner Klasse sein.
Schnellauswahl
Am besten für die meisten: A6 40/50 TDI mit adaptiven Dämpfern + Matrix LED.
Grün & sinnvoll: A6 50/55 TFSI e mit Home-Charging.
Audi AG ist ein deutsches Automobilunternehmen, Teil des Volkswagen-Konzern, produziert Autos unter der Marke Audi. Der Hauptsitz befindet sich in Ingolstadt, Deutschland. Das Motto lautet Vorsprung durch Technik. ... Audi Artikel
Audi A6 Autos Zu Verkaufen
Audi A6: Exquisites Design, dynamische Leistung und modernste Technologie - Rezensionen
undefined --- Ich habe einen Audi A6 gekauft, als der Verkaufsstart der neuen A6-Generation in Deutschland bekannt gegeben wurde. Nach der Bestellung im Showroom drei Monate gewartet. Als Ergebnis habe ich alles bekommen, was ich wollte. 2-Liter-Benzinmotor, Allradantrieb, 245 Pferde unter der Haube. Ich kann sagen, dass das Auto in Dynamik, Handling und Komfort ausgezeichnet ist. Der Kraftstoffverbrauch ist gering, auf der Autobahn mit Volllast im „Komfort“ -Modus durchschnittlich 7 Liter pro 100 km. Innen ist alles schick, ästhetisch ansprechend, technologisch fortschrittlich und sehr komfortabel. Zufriedene Federung, nicht hart, sehr weich und bequem. Ein weiterer Pluspunkt ist das Automatikgetriebe, das sehr sanft arbeitet und tatsächlich den Gangwechsel überhaupt nicht spürt. Das Lenkrad liegt beim Anfahren sehr leicht und bei Tempo angenehm schwer in der Hand, feinfühlig aber nicht scharf, so dass man Freude am Fahren hat. Audi A6 dynamisch und souverän, dabei sehr stabil bei hohen Geschwindigkeiten. Es startet perfekt von einem Platz auf Allradantrieb, es gibt überhaupt keinen Schlupf. Nun, auf der Straße gibt es keine Probleme mit der Spurtreue, es fährt sich einfach wie auf Schienen, ohne Ausfälle oder Probleme. Natürlich sprechen wir überhaupt nicht von Pannen, Ausfällen. Fuhr 14.000, keine Beschwerden.
Audi A6: Exquisites Design, dynamische Leistung und modernste Technologie Rezension